Machine surrounded by people

FOUNDING LAB Fall Term

Oktober 2023 – Jänner 2024

Im Rahmen des Fall Term erproben 25 Master- und PhD-Studierende und 21 Fellows die in Summer School und Forum entwickelten Visionen auf ihre Umsetzbarkeit. Im Mittelpunkt stehen interdisziplinäres und projektbasiertes Arbeiten, das Miteinbeziehen künstlerischen Denkens und das Gestalten eines Umfeldes, das eine transkulturelle und kritische Auseinandersetzung bestmöglich befördert.

FOUNDING LAB Event

Vier Monate voller spannender akademischer Herausforderungen führten die Studierenden des FOUNDING LAB Fall Term in unbekannte Gewässer verschiedener Disziplinen. Am 25. Jänner 2024 präsentierten sie ihre Ergebnisse beim Tag der offenen Tür im IT:U und abends mit Performances im Deep Space 8K des Ars Electronica Center.

Impressionen

Geografische, kulturelle und disziplinäre Schranken durchbrechen, zu gegenseitiger Wertschätzung finden und neue Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen entwickeln – Fähigkeiten, die es für erfolgreiches interdisziplinäres Arbeiten braucht und am neuen Institute of Digital Sciences Austria eine wichtige Rolle spielen werden. Im Fall Term werden die nächsten Schritte gesetzt, um diese Universität Wirklichkeit werden zu lassen.

Programm

Das Programm besteht aus sechs 4-tägigen Vor-Ort-Programmen, Online-Mentoring für die Projektarbeiten sowie 12 Online-Sitzungen einschließlich Deep Dive Talks.

VOR ORT: Sechs Programmkapitel

Das Wintersemester ist in sechs inhaltliche Blöcke gegliedert, die sich mit Kernaspekten der digitalen Transformation auseinandersetzen. Durch den katalytischen Mix an Fellows, die diese Blöcke jeweils betreuen, öffnen sich den Studierenden völlig neue Blickwinkel. Die sechs Kapitel bieten Lernmöglichkeiten für neue Fähigkeiten, Denkweisen, Methoden und praktische Anwendungen für die vielfältigen Semesterprojekte der Studierenden.

Experimentelle Praktika und Exkursionen zu lokalen Industriepartner*innen ermöglichen es, punktuell tief in die Forschungsmaterie einzutauchen. Darüber hinaus ziehen sich die Hinführung zu wissenschaftlichem Arbeiten, das Ausprobieren von Forschungsmethoden, sowie die Inklusion von künstlerischen Ansätzen als Konstante durch das gesamte Semester.

ONLINE: Einführungsveranstaltungen und Deep Dive Talks

Vor jedem der Blöcke werden die Studierenden in einem Zoom-in-Call mit den Themen, Fellows und Materialien des kommenden Kapitels vertraut gemacht. Die vom Ars Electronica Futurelab entwickelte Art Thinking-Praxis leitet die Studierenden und Fellows an, gemeinsam eine Landschaft kreativer Fragen zu schaffen. Nach jedem Chapter lädt der Zoom-out Call ein, gemeinsam über das Gelernte und die Ergebnisse zu reflektieren. Indem sie Erfahrungen der Zeit in Linz in den größeren Zusammenhang ihrer Visionen für die Universität des 21. Jahrhunderts stellen, setzen die Studierenden und Fellows den Kompass zurück und ebnen den Weg für die nächste Zoom-in-Sitzung.

Zwischen den Chapters veranstaltet das FOUNDING LAB außerdem sechs Deep Dive Talks. Für diese Online-Keynote- und Diskussionsrunden werden lokale Größen und internationale Expert*innen eingeladen, um die Studierenden in ihre Fachgebiete einzuführen.

REMOTE: Semesterprojekte

Bis Jänner 2024 arbeiten die Studierenden an Projekten, die von ihren unterschiedlichen Hintergründen und Interessengebieten inspiriert sind. Die gemeinsame Arbeit daran zielt auf gegenseitige Unterstützung und kollektives Wachstum ab und wird von erfahrenen Fellows und Facilitators begleitet.

Insights: Programmentwicklung

Das FOUNDING LAB Fall Term ist eine Fortsetzung der FOUNDING LAB-Kooperation zwischen der österreichischen Universität IT:U und Ars Electronica – von September 2023 bis Januar 2024. IT:U startete 2023 mit dem FOUNDING LAB, unterstützt von Experten der Ars Electronica, darunter ein Team des Ars Electronica Futurelab.

Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, wende dich an unser Team: foundinglab@ars.electronica.art